LAGFA Niedersachsen
Dachverband für mehr als 100 Freiwilligenagenturen, -zentren und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt
Wir setzen uns aktiv für die Förderung des freiwilligen Engagements in Niedersachsen ein. Wir vertreten unsere Mitglieder und andere Akteure zum freiwilligen und bürgerschaftlichen Engagement und geben diesem Engagement eine „Stimme“.
Folgen Sie uns gerne auf Facebook:
Fachtag „Inklusives Ehrenamt als Chance“
am 24. November von 10 bis 16 Uhr im Landesbildungszentrum für Blinde in Hannover
Worum geht es?
Viele Menschen machen Ehrenamt.
Ehrenamt ist freiwillige Arbeit.
Ehrenamt ist sehr wichtig.
Wir sprechen bei diesem Fachtag über:
- Wie kann ich mit oder ohne Behinderung gut ehrenamtlich arbeiten?
- Wie gelingt Inklusion im Ehrenamt?
- Wie kann ich mich stark für andere machen?
- Was brauche ich dafür?
- Welche guten Ideen gibt es schon?
- Was klappt gut?
- Was kann noch besser werden?
Wer kann kommen?
- Menschen, die im Ehrenamt arbeiten.
- Menschen, die Ehrenamtliche unterstützen.
- Menschen, die Interesse am Ehrenamt haben.
Kosten und Anmeldung
- Die Teilnahme kostet nichts.
- Es gibt nur 150 Plätze.
Bitte melden Sie sich bis 5. November 2025 an:
Anmeldungen sind auch möglich über beschreibbare PDF
Bitte schicken Sie die ausgefüllte PDF an organisation@lagfa-niedersachsen.de
Fachtagung vom 25.11.2024 – Die Babyboomer … kommen ins Ehrenamt!
Zahlen, Daten, Fakten zum Ehrenamt von Kerstin Schmidt, Demografie lokal
Die Babyboomer – eine Generation, die prägt und gestaltet
1,4 Millionen Geburten im Jahr 1964 – ein historischer Höchststand. Eine Lebenserwartung von 81,2 Jahren, bei Frauen sogar etwas höher. 2,67 Millionen Zugewanderte im Jahr 2022 – ein neuer Rekord.
Diese drei Zahlen definieren die Babyboomer-Generation und prägen zugleich unsere heutige Gesellschaft. „Weniger, älter, bunter“, fasst Kerstin Schmidt von @Demografie lokal treffend zusammen.
Auf dieser Grundlage bauen wir in der Lagfa Niedersachsen e.V. und die Freiwilligenagenturen ihre Arbeit auf, um Engagement für alle Generationen zukunftsfähig zu gestalten.
Gemeinsam schaffen wir Perspektiven für eine starke, solidarische Gesellschaft.
Ein kleiner Zusammenschnitt der Fachtagung:
Transcript
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Vernetzung für die Zukunft des Ehrenamts ist.










An 5 Stellwänden wurde an folgenden Themen gearbeitet:
Was braucht es, um durch das Ehrenamt glücklich zu sein? Wie schaffen wir in Betrieben eine Anerkennungskultur für das freiwillige Engagement? Wie kann eine Vorbereitung von Babyboomern auf ein Ehrenamt gelingen? Welche Chancen und Möglichkeiten bietet das Ehrenamt für das Gesundbleiben von Babyboomern? Welche Kriterien des Ehrenamts erhalten mentale Fitness?



Aktuelles
- Fachtag „Inklusives Ehrenamt als Chance“am 24. November von 10 bis 16 Uhr im Landesbildungszentrum für Blinde in Hannover Worum geht es? Viele Menschen machen …
- Engagementförderung im Quartier: Impulse für Kommunen
Lokale Wohnquartiere spielen eine zentrale Rolle als sozialer Lebensraum und Ankerpunkt für bürgerschaftliches Engagement. Das Quartier – verstanden als unmittelbares Lebensumfeld der Menschen – wird zunehmend als Handlungsfeld erkannt, um Teilhabe, Nachbarschaftshilfe und freiwilliges Engagement zu fördern. - Weiterbildungsangebote zum Qualitätsmanagement und Spotlight-VorträgeÜber den Button gelangen Sie zu allen aktuellen Termine, Beschreibungen und den Anmelde-Button.